Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL)

Forschung: ! Tätigkeitsformen

 

Tätigkeitsformen im Ruhestand

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 1986-1991



Projektbeschreibung

In der ersten Forschungsphase (1986-1988) wurden die Aktivitätsmuster von Männern nach dem Übergang in den Ruhestand untersucht, wobei es um Tätigkeiten außerhalb des privaten Bereichs von Familie und Nachbarschaft ging. Die qualitativen Fallstudien basieren auf intensiven biographischen Interviews und teilnehmender Beobachtung. Die Fälle sind beispielhaft für die (reduzierte) Fortführung von Erwerbstätigkeit (Selbständige und Teilzeitarbeitnehmer im Ruhestand), für den organisierten Hobby- und Freizeitbereich (Ansichtskartensammler und "Eisenbahnfreunde"), für ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich (Sanitäter) und in politischen Selbstorganisationen (Seniorenvertreter und "Graue Panther"). Das theoretische Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung und Weiterentwicklung von Annahmen zur Vergesellschaftung im Ruhestand und zur Leistung verschiedener Tätigkeitsformen für den Vergesellschaftungsprozeß.

In der zweiten Forschungsphase (1989-1991) wurde die Studie in dreifacher Hinsicht erweitert: 1. wurde si durch eine Wiederholungsbefragung zum Längschnitt ausgestaltet; 2. wurden nun auch Frauen befragt und die Gruppe derjenigen einbezogen, die im Ruhestand Angehörige oder Bekannte pflegen; 3. wurde ein repräsentativer postalischer Survey der 60-69jährigen Frauen und Männer (n=1783) in einem Berliner Bezirk durchgeführt, mit dem die Verbreitung der Tätigkeitsformen und der Einstellungen der Älteren dazu erhoben wurde.


Mitarbeiter

Prof. Dr. Martin Kohli (Projektleiter)
Hans-Jürgen Freter (wiss. Mitarbeiter)
Manfred Langehennig (wiss. Mitarbeiter 1986-1988)
Gerhard Simoneit (wiss. Mitarbeiter 1986-1988)
Stefan Tregel (wiss. Mitarbeiter 1986-1988)
Silke Roth (stud. Mitarbeiterin 1986-1988)
Monika Brune (wiss. Mitarbeiterin 1989-1991)
Betina Hollstein (stud. Mitarbeiterin 1989-1991)
Markus Werle (stud. Mitarbeiter 1989-1991)


Wichtigste Veröffentlichungen:

Die Ergebnisse der ersten Projektphase sind veröffentlicht in:
Martin Kohli, Hans-Jürgen Freter, Manfred Langehennig, Silke Roth, Gerhard Simoneit & Stephan Tregel (1993): Engagement im Ruhestand. Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby. Opladen: Leske + Budrich.

Abschlußbericht der zweiten Projektphase:
Martin Kohli, Hans-Jürgen Freter, Betina Hollstein, Silke Roth & Markus Werle (1992): Tätigkeitsformen im Ruhestand - Verbreitung und Bedeutung. Berlin: Freie Universität.

Zu weiteren Veröffentlichungen vgl. die Literaturübersicht der Forschungsgruppe.


Zum Anfang dieser Seite